Für die korrekte Entsorgung von Sperrmüll gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Sperrmüllabholung durch die Stadt
• In vielen Städten kannst du eine kostenlose oder gebührenpflichtige Abholung beantragen.
• Meistens muss ein Termin vereinbart werden.
• Die Stadt gibt oft eine Liste der erlaubten Gegenstände (z. B. Möbel, Teppiche, Matratzen).
2. Wertstoffhöfe & Recyclinghöfe
• Viele Kommunen bieten Wertstoffhöfe, wo du Sperrmüll kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr abgeben kannst.
• Ideal für kleinere Mengen.
3. Private Entsorgungsunternehmen
• Es gibt Firmen, die Sperrmüll entsorgen, oft schneller als die Stadt, aber gegen Bezahlung.
4. Verschenken oder Verkaufen
• Noch brauchbare Möbel & Elektrogeräte kannst du über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, nebenan.de oder soziale Medien verschenken oder verkaufen.
• Viele karitative Organisationen nehmen funktionstüchtige Möbel entgegen.
5. Container mieten
• Für größere Mengen oder Renovierungen lohnt sich ein gemieteter Sperrmüllcontainer.
? Tipp: Manche Elektrogeräte, Farben oder gefährliche Abfälle gehören nicht zum Sperrmüll und müssen gesondert entsorgt werden.
Berlin:
1. Abholung durch die Berliner Stadtreinigung (BSR)
• Online oder telefonisch beauftragen: Du kannst die Sperrmüllabholung bequem über das Online-Portal der BSR oder telefonisch unter 030 7592-4900 beauftragen.
• Gebührenübersicht:
• Standardabholung: Bis zu 5 m³ für 100 €, Abholung innerhalb von 6 bis 15 Werktagen.
• Spargebühr: Bis zu 5 m³ für 50 €, Abholung ab dem 16. Werktag.
• Expressabholung: Bis zu 2 m³ für 96 €, Abholung innerhalb von 5 Werktagen.
Jeder weitere angefangene Kubikmeter wird zusätzlich berechnet.
• Hinweis: Möbel sollten zur Abholung zerlegt sein. Bei Bedarf bietet die BSR auch Demontageservices an.
2. Selbstanlieferung auf Recyclinghöfen
• Kostenfreie Abgabe: Bis zu 3 m³ Sperrmüll kannst du gebührenfrei auf den Recyclinghöfen der BSR abgeben.
• Standorte: Eine Übersicht der Recyclinghöfe findest du auf der BSR-Website.
3. BSR-Kieztage
• Kostenlose Sperrmüllabgabe: An bestimmten Tagen organisiert die BSR in verschiedenen Berliner Bezirken sogenannte Kieztage, an denen du deinen Sperrmüll kostenlos abgeben kannst.
• Termine und Orte: Aktuelle Informationen zu den nächsten Kieztagen findest du auf der BSR-Website oder lokalen Informationsquellen.
4. Private Entsorgungsunternehmen
• Alternative Anbieter: Neben der BSR gibt es in Berlin auch private Unternehmen, die Sperrmüllabholungen anbieten.
Beispiele:
• Sperrmüll 24 Berlin GmbH: Bietet kostengünstige Sperrmüllabholung und -entsorgung sowie Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen an. Kurzfristige Termine und Festpreise nach Besichtigung.
• AFLEX: Holt sperrigen Müll auf Wunsch direkt aus deiner Wohnung ab und entsorgt ihn fachgerecht. Flexible Terminvereinbarung möglich.
5. Verschenken oder Verkaufen
• Online-Plattformen: Noch brauchbare Möbel und Elektrogeräte kannst du über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder nebenan.de verschenken oder verkaufen.
• Karitative Organisationen: Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen funktionstüchtige Möbel entgegen.
Wichtiger Hinweis: Illegales Ablagern von Sperrmüll auf Gehwegen oder öffentlichen Flächen ist verboten und verursacht der Stadt erhebliche Kosten. Bitte nutze die genannten Entsorgungsmöglichkeiten, um Berlin sauber zu halten.
Für weitere Informationen kannst du die offizielle Website der Berliner Stadtreinigung (BSR) besuchen oder dich an dein örtliches Bezirksamt wenden.
-------------------------
Leipzig:
Auch in Leipzig gibt es verschiedene Möglichkeiten, deinen Sperrmüll korrekt zu entsorgen. Hier sind die wichtigsten Optionen:
1. Abholung durch die Stadtreinigung Leipzig
• Online oder telefonisch beauftragen: Du kannst die Sperrmüllabholung bequem über das Online-Portal der Stadtreinigung Leipzig oder telefonisch unter 0341 6571-111 beauftragen.
Gebührenübersicht:
• Standardabholung: Bis zu 4 m³ Sperrmüll werden gegen eine Gebühr abgeholt.
• Abholung aus der Wohnung: Für die Abholung direkt aus dem Gebäude oder vom Grundstück wird eine Sperrmüllwertmarke im Wert von 50 € benötigt.
Hinweise:
• Vereinbare den Termin für die Abholung mindestens fünf Wochen im Voraus.
• Stelle sicher, dass der Sperrmüll nicht grob verschmutzt, verschimmelt, durchnässt oder von Ungeziefer befallen ist.
• Der Sperrmüll sollte so platziert werden, dass er problemlos von zwei Mitarbeitern der Stadtreinigung transportiert werden kann.
• Bei der Bereitstellung auf dem Gehweg muss eine Durchgangsbreite von 1,30 m für Passanten freigehalten werden.
2. Selbstanlieferung auf Wertstoffhöfen
• Kostenfreie Abgabe: Du kannst deinen Sperrmüll kostenfrei auf den städtischen Wertstoffhöfen abgeben.
• Standorte: In Leipzig gibt es 16 Wertstoffhöfe, die zur Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und weiteren Wertstoffen genutzt werden können. Eine Übersicht der Standorte findest du hier:
3. Private Entsorgungsunternehmen
• Alternative Anbieter: Neben der Stadtreinigung Leipzig gibt es auch private Unternehmen, die Sperrmüllabholungen anbieten.
Beispiele:
• Sperrmüll Leipzig: Bietet Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung, Entrümpelung und Entsorgung an.
• Sperrmüllabfuhr Leipzig: Bietet Express-Abholungen innerhalb von 48 Stunden sowie Abholungen mit Wunschtermin an.
4. Verschenken oder Verkaufen
• Online-Plattformen: Noch brauchbare Möbel und Elektrogeräte kannst du über Plattformen wie den Online-Verschenkemarkt der Stadtreinigung Leipzig anbieten.
Wichtiger Hinweis: Illegales Ablagern von Sperrmüll auf Gehwegen oder öffentlichen Flächen ist verboten und verursacht der Stadt erhebliche Kosten. Bitte nutze die genannten Entsorgungsmöglichkeiten, um Leipzig sauber zu halten.
Für weitere Informationen kannst du die offizielle Website der Stadtreinigung Leipzig besuchen oder dich an das Service-Team unter serviceteam@srleipzig.de wenden.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren